Salzburger Passionssingen

Das Salzburger Passionssingen ist eine Mischform aus Passionssingen und Passionsspiel, im dramaturgischen Aufbau mit dem Salzburger HirtenAdvent vergleichbar.

Donnerstag
Read More
30.

MÄRZ 2023 | 19:30 Uhr
in der Pfarrkirche Oberalm
Sonntag
Read More
02.

APRIL 2023 | 17:00 Uhr
Tux-Center in Tux
Samstag
Read More
25.

MÄRZ 2023 | 19:00 Uhr
in der Pfarrkirche Unterwössen in Bayern
Sonntag
Read More
26.

MÄRZ 2023 | 17:00 Uhr
in der Stiftskirche Seitenstetten
Donnerstag
Read More
30.

MÄRZ 2023 | 19:30 Uhr
in der Pfarrkirche Oberalm
Sonntag
Read More
02.

APRIL 2023 | 17:00 Uhr
Tux-Center in Tux

Rückblick

Salzburger
Passionssingen
»In Paradisum«

»In Paradisum«

Die Geschehnisse um Jesu Tod haben die Welt geprägt wie kaum ein anderes Ereignis. Es ist faszinierend, wie diese Geschichte auch nach über 2000 Jahren zu fesseln und berühren vermag.

Seit nunmehr fast 15 Jahren betrachtet das Salzburger Passionssingen die Leidensgeschichte Jesu aus verschiedensten Blickwinkeln.

Passionssingen_InParadisum
Passionssingen_InParadisum
Passionssingen_InParadisum

Salzburger Passionssingen

Das Salzburger Passionssingen ist eine Mischform aus Passionssingen und Passionsspiel, im dramaturgischen Aufbau mit den Salzburger HirtenAdvent von Josef Radauer vergleichbar.

Passionsspiele und Passionssingen haben eine lange europäische Tradition. Sie sind Teil unserer kulturellen Identität. Der Kult um Weihnachten und verschiedenste Formen von Adventsingen haben allerdings das Thema „Passion“ etwas in den Hintergrund gedrängt. Dabei genießt der österliche Festkreis vom kirchlichen Standpunkt her mehr Bedeutung als Advent und Weihnachten. Deshalb haben wir uns entschlossen das Thema „Passion“ neu zu beleben.

Die Geschehnisse um Jesu Tod haben die Welt geprägt wie kaum ein anderes Ereignis. Es ist faszinierend, wie diese Geschichte auch nach über 2000 Jahren zu fesseln und berühren vermag.

Seit nunmehr fast 15 Jahren betrachtet das Salzburger Passionssingen die Leidensgeschichte Jesu aus verschiedensten Blickwinkeln. Wie hätten wir an Stelle der biblischen Figuren gehandelt, wenn wir nicht wissen wie die Geschichte weitergeht, wenn wir nicht die Auswirkungen unseres Handelns voraussehen können … so bleibt die Passionsgeschichte spannend …

Folgende Gesichtspunkte sind für das Salzburger Passionssingens von Josef Radauer wesentlich:

Volksmusikalischer Schatz: Passionslieder
Sinnvolle Dramaturgie
Passionsgeschichte aus dem Blickwinkel von Zeitgenossen Jesu
Aufführungsmöglichkeiten in vielen Kirchen sowohl in Österreich als auch im benachbarten Ausland
Beteiligung örtlicher Sing- und Chorgemeinschaften
Das wichtigste Ziel des Salzburger Passionssingens ist die Pflege des ungeheuer reichen volksmusikalischen Schatzes von Passionsliedern. Diese Lieder sollen in dramaturgisch sinnvoller Weise, d.h. an der jeweils richtigen Stelle der Leidensgeschichte Jesu, erklingen. Sie sollen also Teil der Erzählung der biblischen Geschichte sein und die Handlung vorantreiben bzw. vertiefen.

Die biblische Geschichte soll aber nicht – wie üblich – mit unseren Augen, d.h. im nachhinein betrachtet und erzählt werden, sondern aus der Sicht von Zeitgenossen Jesu. So wird das biblische Geschehen spannend und dramatisch.

Die Darstellung soll professionelle Musiker und Schauspieler mit Laien zusammenführen und so eine gegenseitige Befruchtung und ein hohes Niveau garantieren. Im ganzen Land sollen dadurch Impulse zur Belebung des Themas „Passion“ gesetzt werden, denn viele Kirchen des Landes kommen als Aufführungsorte in Betracht.

EINE MISCHFORM AUS PASSIONSSINGEN UND PASSIONSSPIEL

im dramaturgischen Aufbau mit den Salzburger HirtenAdvent von Josef Radauer vergleichbar

Passionsspiele und Passionssingen haben eine lange europäische Tradition. Sie sind Teil unserer kulturellen Identität. Der Kult um Weihnachten und verschiedenste Formen von Adventsingen haben allerdings das Thema „Passion“ etwas in den Hintergrund gedrängt. Dabei genießt der österliche Festkreis vom kirchlichen Standpunkt her mehr Bedeutung als Advent und Weihnachten. Deshalb haben wir uns entschlossen das Thema „Passion“ neu zu beleben.

Die Geschehnisse um Jesu Tod haben die Welt geprägt wie kaum ein anderes Ereignis. Es ist faszinierend, wie diese Geschichte auch nach über 2000 Jahren zu fesseln und berühren vermag.

Ihre Kirche als Veranstaltungsort?

Wir kommen mit unserem Ensemble gerne zu Ihnen. Oder werden Sie mit Ihrem Chor Teil eines künstlerischen Gesamtkonzeptes. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit!
Passionssingen_InParadisum

Das sind wir

Unsere Mitwirkenden

Passionssingen_InParadisum
Passionssingen_InParadisum
Passionssingen_InParadisum